Survival Boardgame

Boardgame Design Workshop

In diesem Spiel begibt man sich auf eine fesselnde Überlebensreise in die Wildnis. Als Teilnehmer*in muss man geschickt Ressourcen sammeln und strategische Entscheidungen treffen, um einen Unterschlupf zu bauen. Doch Vorsicht – die Wildnis ist unberechenbar, und man wird immer wieder auf die Probe gestellt!

Projektbild

Zeit

3. Semester (4 Tage)
11. - 14. November 2024

Kurs

Workshop Boardgame Design
Interaktionsgestaltung

Programme

Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe Photoshop, Miro

Brettspiel DesignSpielkonzeptionWorkshopSurvivalPrintPrototyp
Details-Bild

Die Grundlage

Das Projekt entstand im Rahmen eines einwöchigen Workshops. Das Ziel war es, in dieser kurzen Zeit in der Gruppe ein beliebiges Brettspiel zu konzipieren und zu gestalten. Da zu dieser Zeit die Show 7 vs. Wild aktuell war, haben wir uns entschieden, diese als Inspiration für unser Brettspiel zu nutzen.

Der Weg zum Ziel

Nachdem wir uns auf das Thema geeinigt hatten, wurden verschiedene Spielideen gesammelt und recherchiert, bis das grobe Grundkonzept stand. Mit einem aus Papier improvisierten Testprototyp wurden mehrere Runden mit Testpersonen gespielt, um herauszufinden, welche Regeln oder Spielelemente noch nicht funktionierten oder welche Lücken in der Spiellogik auftauchten. Aufgrund der begrenzten Zeit ging es parallel bereits in die Gestaltung der Spielerbretter, der Ereigniskarten und des Spielfelds. Die Gestaltung orientierte sich an der Inspiration der Survival-Show. Die Spielelemente – wie das Spielbrett, die Wegkarten, die Spielerkarten und die Ereigniskarten – haben wir an einem Tag auf Papier gedruckt, auf Karton geklebt und alles ausgeschnitten. Zusätzlich haben wir noch eine Spielanleitung geschrieben, sodass wir trotz der wenigen Tage am Ende ein sehr gut spielbares, spaßiges Endprodukt hatten, das sich auch visuell sehen lassen kann.

Lösungen
Lösungen
Lösungen
Lösungen
Lösungen
Lösungen

Ergebnis

Es handelt sich um ein 2–4-Spieler-Brettspiel. Das Ziel ist es, in deiner Basis einen Shelter mit Hilfe der gesammelten Ressourcen zu bauen. Das Spiel endet, sobald ein Spieler seinen Shelter erfolgreich vervollständigt hat. Danach werden die Punkte gezählt, um den Gewinner und die Platzierung zu bestimmen. Auf dem Spielbrett sind vier Ressourcenfelder platziert, zu denen die Spieler*innen gelangen müssen, um ihren Shelter auszubauen oder hilfreiche Werkzeuge zu erlangen. Ein Spielzug besteht aus vier Schritten: Würfeln, Wegfeld ziehen und legen, Aktions- oder Ereigniskarte ziehen und die Spielfigur je nach Energielevel fortbewegen. Doch Achtung! Es kann zu vielen unerwarteten Ereignissen kommen. Hier muss man strategische Entscheidungen treffen und seine Züge clever planen. Deine Mitspieler*innen können zu Freunden, aber auch zu Feinden werden – sie können Wege verbauen oder dich ausrauben, wenn sie dir über den Weg laufen. Bist du für die Wildnis gemacht?

Was habe ich gemacht & gelernt

Wir haben zusammen in der Gruppe das Konzept entwickelt. Dabei habe ich viel Wert auf eine sinnvolle Spiellogik gelegt und stetig an Lösungen bei Logikfehlern gearbeitet. Als es an die Gestaltung ging, haben wir uns aufgeteilt. Ich war hauptsächlich für die Gestaltung der Ereigniskarten zuständig, habe die Inhalte geschrieben sowie die Karten in Illustrator angelegt und visuell gestaltet. Wir haben uns immer wieder untereinander abgesprochen, sodass wir ein einheitliches Endergebnis hatten. Ein großer Teil der Arbeit bestand aus dem Ausdrucken, Kleben und Ausschneiden der Elemente. Ich habe gelernt, strategisch zu denken, und dass es wichtig ist, im Laufe des Prozesses immer wieder kleine Tests durchzuführen, um Fehler und Verbesserungen zu erkennen. Mir hat dieser Workshop sehr viel Spaß gemacht, und das Spiel wird auch heute noch immer wieder gerne gespielt.

Projektbild

Schau doch auch hier vorbei!

Projektbild
Projektbild
Projektbild
Projektbild
Projektbild
Projektbild