Design Sprint – gemeinsames Kochen
Ein gemeinsamer Kochabend, der verschiedene Ernährungsformen miteinander verbindet, soll durch eine App organisiert werden.
1. Semester (8 Tage)
Januar - Februar 2024
IDENT Design Sprint
Interaktionsgestaltung
Figma, Miro, Adobe Illustrator
Im ersten Semester des Studiums führten wir einen Design Sprint zu einem bestimmten Thema durch. Die Prozessschritte waren dabei vorgegeben und zeitlich auf 8 Tage festgelegt. Dieses App-Konzept entwickelte sich aus dem übergeordneten Thema des gemeinsamen Kochabends.
Wir legten das Long-Term Goal „Einen gemeinsamen Kochabend organisieren, bei dem unterschiedliche Ernährungsformen berücksichtigt werden“ fest und starteten mit dieser Zielsetzung in die ersten Experteninterviews. Daraus formulierten wir folgende How-might-we-Fragen: Wie kann eine unkomplizierte Rezeptauswahl erfolgen? Wie können wir die Kommunikation vereinfachen? Wie erhalte ich einen Überblick darüber, welche Nutzer:innen welche Essgewohnheiten haben? Wie kann sichergestellt werden, dass alle benötigten Lebensmittel vorhanden sind?Nach weiterer Recherche fertigten wir mehrere Skizzen an, wobei wir auch die Methode „Crazy 8“ nutzten. Nach dem gemeinsamen Austausch und der Festlegung der Must-haves wurde das Storyboard erstellt, um anschließend mit dem Bau des Prototyps in Figma zu beginnen. Der Prototyp wurde durch Usability-Tests überprüft, um wichtige Insights zu gewinnen, welche wir im letzten Schritt umsetzten.
Unser Prototyp besteht aus den Hauptfunktionen Profilerstellung, Erstellung einer Kochsession und Rezeptgenerierung. Im Profil können Nutzer:innen ihre Ernährungsformen, Unverträglichkeiten, Wünsche und Abneigungen hinterlegen. Nach dem Erstellen einer Session, bei der Nutzer:innen ihre Freunde einladen können, wird eine Methode zur Rezeptgenerierung gewählt. Die in den Profilen hinterlegten Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmenden werden zusammengefasst und als Grundlage für die Rezeptvorschläge verwendet. In unserem Prototyp haben wir besonders die Methode „Lebensmittel verbrauchen“ ausgebaut. Dabei tragen alle Teilnehmenden Lebensmittel ein, die sie bereits zu Hause haben und verbrauchen möchten. Diese werden bei der Rezeptgenerierung berücksichtigt. Anschließend werden einige passende Rezepte vorgeschlagen und alle Teilnehmenden stimmen über ihr Wunschrezept ab. Das Rezept mit den meisten Stimmen gewinnt. Jede Person erhält eine individuelle Mitbring- und Einkaufsliste, die abgearbeitet werden kann. Danach steht einem erfolgreichen Kochabend nichts mehr im Wege.
Ich war an jedem Schritt beteiligt, da wir die einzelnen Sprint-Tage gemeinsam durchlaufen haben. Da der Design Sprint mein erster intensiver Berührungspunkt mit dem Designprozess einer App war, habe ich sehr viel gelernt. Ich habe die Methode des Design Sprints, die Erarbeitung von How-might-we-Fragen und die Analyse von Insights kennengelernt. Außerdem habe ich zum ersten Mal Usability-Tests durchgeführt und ausgewertet. Auch das tiefere Arbeiten mit Figma habe ich durch dieses Projekt erlernt. All diese Schritte habe ich anschließend in fast allen folgenden Projekten in detaillierterer Form angewendet und verinnerlicht.